Inhaltsbereich
KulturGeschichten: Mit Volldampf in die Industrialisierung. Die Finanzierung der Leipzig-Dresdner Eisenbahn
Vortrag von Dr. Frank Metasch
Der Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden galt schon den Zeitgenossen als Jahrhundertwerk. Nicht nur technisch, auch finanziell musste die 1835 gegründete Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie neue Wege beschreiten. Vor allem die enormen Baukosten erforderten neue Lösungen. Mit der Ausgabe von Aktien, Anleihen und Papiergeld stützte sich die Eisenbahngesellschaft auf drei noch recht junge und innovative Wertpapierformen. Die Herausgabe eigenen Papiergeldes ist dabei in der deutschen Geldgeschichte beinahe einzigartig und unterstreicht die Vorreiterrolle, die Sachsen auch im Bereich des deutschen Papiergeldwesens einnahm. Der Vortrag möchte daher nicht nur die Bedeutung des sächsischen Eisenbahngeldes hinterfragen, sondern dieses auch in die vielfältige und spannende Entwicklung des Papiergeld- und Notenbankwesens in Sachsen einordnen.
Rubrik
Vorträge / Lesungen / Diskussionen
Kooperation des Kulturhistorischen Museum Wurzen mit Ringelnatzsammlung und dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
Domgasse 2
04808 Wurzen
Telefon: 03425 8560405
E-Mail: museum@wurzen.de
Homepage: www.kultur-wurzen.de/museum-wurzen/
Veranstaltungsinformationen | |
---|---|
Eintritt: | frei, um Spende wird gebeten |
Reservierung: | Aufgrund beschränkter Plätze bitten wir um Voranmeldung per Mail an museum@wurzen.de oder telefonisch unter 03425/8560405. |
Bemerkung: | Im Falle eines vollen Hauses ist der Eintritt nur mit Voranmeldung möglich. |
ÖPNV: | per Bahn von Leipig Richtung Wurzen: S3 nach Wurzen/ Oschatz Rückweg/ Anreise von Oschatz Richtung Wurzen: S3 nach Halle-Nietleben Ausstieg: Bahnhof Wurzen, dann ca. 15' Fußweg zum Museum Fahrradstellplätze/ -bügel am Museum vorhanden |
Banknote der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie von 1875.jpg © Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Münzkabinett