Inhaltsbereich
Formate für Oberschulen und Gymnasien
Wo komm’ ich her? Wo geh’ ich hin?
Die Besiedlungsgeschichte des Wurzener Landes ist über 6000 Jahre alt. In der Dauerausstellung des Museums sind viele Stücke dieser frühen Bewohner zu sehen. Weiter geht es über die erste Erwähnung der Stadt auf einer Urkunde 961 über die wechselvolle Geschichte des Mittelalters über die Geschichte der Post und der Eisenbahn bis zur Industrialisierung.
Dauer: 60 Minuten
Klassenstufe 5–6
Kosten: 1€ pro Person
Einordnung in den Lehrplan
Gymnasium, Geschichte, Klasse 5: Orientierung in der Vergangenheit (Übertragen der Kenntnisse zum Zeitbegriff auf historische Zeiteinteilungen, Einblick gewinnen in Möglichkeiten und Grenzen der Deutung historischer Quellen) / Von der Steinzeit zur Hochkultur – Menschen organisieren ihr Zusammenleben
Klasse 6: Herrschaft und Lebensformen im Mittelalter (Kennen dauerhafter Strukturen mittelalterlichen Lebens, Kennen des Alltags und seiner christlichen Durchdringung in Stadt und Land) / Regionalgeschichte – Besiedlung Sachsens
Gymnasium, Deutsch, Klasse 5: Sprechen und Zuhören (Anwenden von Verhaltensmustern dialogischen Sprechens)
Klasse 6: Sprechen und Zuhören (Beherrschen von Verhaltensmustern bei Gesprächen und gelenkten Diskussionen)
Oberschule, Geschichte, Klasse 5: Alltägliche Begegnungen mit Geschichte (Kennen des Quellenbegriffes und der Vielfalt historischer Quellen) / Regional- bzw. Heimatgeschichte
Klasse 6: Fallbeispiel: Die Stadt im europäischen Mittelalter (Kennen von Aspekten des Lebens in einer mittelalterlichen Stadt) / Längsschnitt: Freiheit und Unfreiheit in der Geschichte (Kennen von Formen der Freiheit und Unfreiheit in Antike, Mittelalter und Gegenwart, Beherrschen von Vorstellungen von Zeit und Zeitverlauf)
Oberschule, Deutsch, Klasse 5: Gewusst wie (Kennen von Möglichkeiten der Informationsbeschaffung) / Über mich und andere: Heimat
Klasse 6: Über mich und andere: Kinder hier und anderswo (lesen, vorlesen, aktiv zuhören)
___________________________________________________________
Sagenhaftes Wurzen
Sagen, Fabeln, Mythen, Gerüchte oder Lügen – manchmal ist es gar nicht so einfach die Unterschiede zu erkennen. Anhand von Wurzener Legenden nähern wir uns diesem Thema genauer. Wir fassen die Merkmale der verschiedenen Formen noch einmal zusammen und hören im Museum und in der nahen Innenstadt verschiedene Wurzener Geschichten und ordnen sie den einzelnen Gattungen zu.
Dauer: 60 Minuten
Klassenstufe 5–6
Kosten: 1€ pro Person
Einordnung in den Lehrplan
Gymnasium, Deutsch, Klasse 6: Lesen und Verstehen (Sich positionieren zu Sagen und Mythen, Anwenden von Wissen über Fabeln)
Gymnasium, Ethik, Klasse 5: Mythische und religiöse Erklärungen der Welt
Klaase 6: Wahrnehmung und Wahrheit (Sich positionieren zum Umgang mit Unwahrheit)
Oberschule, Deutsch, Klasse 5: Über mich und andere: Heimat/ Kennen der Merkmale von Sagen (Orts- und Heimatsagen), Fantasie und Wirklichkeit: Märchenhaftes und Unglaubliches (Beurteilen epischer Texte hinsichtlich der Darstellung von Realität und Fiktion)
Klasse 6: Über mich und andere: Kinder hier und anderswo (lesen, vorlesen, aktiv zuhören), Entdeckungen: Helden und Idole (Kennen von Möglichkeiten des Figurenaufbaus und der Konfliktgestaltung in epischen Texten)
Oberschule, Ehtik, Klasse 5: Mythen und religiöse Geschichten, Wahrnehmung und Wahrheit (Übertragen der Kenntnisse über Sinneswahrnehmungen auf die Begriffe Wahrheit und Lüge)
___________________________________________________________
Stadtluft macht frei! – Stadt im Mittelalter
Die einstige Bischofs-Stadt Wurzen blickt auf eine über 1000jährige Geschichte zurück. Wir fragen nach den Gründen, warum sich hier in der Mark Meißen, östlich einer alten Muldenfurt eine Stadt entwickelt hat. Dabei gewinnen wir anhand eines kurzen Stadtrundgangs und spannender Objekte der Ausstellung Einblicke in die Verflechtung weltlicher und geistlicher Macht, in die mittelalterliche Stadt als rechtliches und soziales Gefüge.
Dauer: 60 Minuten
Klassenstufe 6
Kosten: 1€ pro Person
Einordnung in den Lehrplan
Gymnasium, Geschichte Klasse 6: Herrschaft und Lebensformen im Mittelalter: Kennen dauerhafter Strukturen mittelalterlichen Lebens; Kennen des Alltags und seiner christlichen Durchdringung in Stadt und Land; Regionalgeschichte – Besiedlung Sachsens
Oberschule, Geschichte Klasse 6: Fallbeispiel: Die Stadt im europäischen Mittelalter: Kennen von Aspekten des Lebens in einer mittelalterlichen Stadt; Querschnitt: Zusammentreffen der Religionen im europäischen Mittelalter; Einblick gewinnen in verschiedene Formen religiösen Lebens; Regional- bzw. Heimatgeschichte
___________________________________________________________
Wurzener Schriftsteller
Nicht nur die Familie Bötticher/Ringelnatz hatte besonderes schriftstellerisches Talent, auch der Wurzener Christian Schöttgen oder Magnus Gottfried Lichtwer haben berühmte literarische Werke und für Wurzen Bedeutsames hinterlassen. Gemeinsam schauen wir uns diese drei Biographien genauer an und sprechen über die verschiedenen Formen des Schreibens (Chroniken, Fabeln, Gedichte und Kurzgeschichten).
Dauer: 60–90 Minuten
ab Klassenstufe 7
Kosten: 1€ pro Person
Einordnung in den Lehrplan
Gymnasium, Deutsch, Klasse 7: Lesen und Verstehen (Kennen epischer Kleinformen, Kennen lyrischer Texte der deutschen Literatur und Weltliteratur)
Klasse 8: Lesen und Verstehen (Sich positionieren zu lyrischen Texten in ihrem historischen, thematischen und biographischen Bezug, Sich positionieren zu lyrischen Texten in ihrem historischen, thematischen und biographischen Bezug)
Oberschule, Deutsch, Klasse 7: Gewusst wie (Beherrschung von Lesetechniken, Beherrschen von Strategien der Texterschließung) / Über mich und andere: Clique und Außenseiter (Sich positionieren zur Gestaltung von Charakteren und Handlungsweisen von Figuren: Fabeln, Kurzgeschichten)
Klasse 8: Über mich und andere: Recht und Unrecht (Sich positionieren zur Gestaltung des Themas in Kurzgeschichten und Sachtexten)
___________________________________________________________
Wurzener Persönlichkeiten unter dem Nationalsozialismus
Wir beschäftigen uns mit drei Biografien von Wurzener Künstlerinnen und Künstlern, die unterschiedlicher nicht sein könnten:
Joachim Ringelnatz wird 1933 Auftrittsverbot erteilt und seine Malerei gilt als „entartet“. Auf der ersten Großen Deutschen Kunstausstellung im Jahr 1937 in München ist Lena Mahrholz-Patzschke mit einem Stillleben vertreten. Johannes Pätzold verarbeitet die Erlebnisse von Kriegsgefangenschaft und Flucht in seiner Malerei auf eindrückliche Weise. Wie hat die Zeit des Nationalsozialismus das Schaffen dieser Personen geprägt? Warum wurden manche Personen gefördert, andere wiederum an der Ausübung ihres Berufes gehindert? Welche Parallelen erkennen wir zwischen den Erlebnissen der Menschen, die vor Diktatur und Krieg fliehen, damals und heute?
Einordnung in den Lehrplan
Oberschule, Geschichte, Klassenstufe 8
Herrschaft und Alltag im Nationalsozialismus; Kennen von Herrschaftsstrukturen der nationalsozialistischen Diktatur unter Hitler 1933 – 1945 Þ Werteorientierung: Demokratie, Freiheit, Menschenrechte - nationalsozialistische Ideologie, rassischer Antisemitismus, Streben nach Weltherrschaft, Machtübernahme - Gleichschaltung, Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung, Konzentrationslager,
Gymnasium, Geschichte, Klassenstufe 9
Übertragen der Kenntnisse zur Gleichschaltung im Nationalsozialismus auf Kunst und Kultur „Entartete Kunst“, Bücherverbrennung, Reichskulturkammer Þ Werteorientierung: kulturelle Freiheit
____________________________________________________________