Inhaltsbereich
Sie sind hier: Museum Wurzen
Das Kulturhistorische Museum Wurzen - mit Ringelnatz-Sammlung und Galerie
Drei Mal trat Wurzen ins Licht der Weltöffentlichkeit:
- Goethe musste auf seinem Weg von Dresden nach Leipzig sehr lange auf die Fähre warten, die ihn über die Mulde setzte. Er nutzt die Wartezeit, um am „Faust“ zu arbeiten.
- Napoleon nächtigte vom 8. auf den 9.10.1813, dem Vorabend der Völkerschlacht bei Leipzig, im Patrizierhaus von Gottlieb Sommer, Domgasse 2 (Sitz des Museums).
- Hans Bötticher als Joachim Ringelnatz weltweit als Dichter, Maler, Rezitator und Seemann bekannt, wurde am 7.8.1883 in Wurzen geboren und verlebte seine ersten fünf Lebensjahre in Wurzen, Crostigall 14.
Das Museum zeigt in seiner Dauerausstellung einen Abriss der 6.000-jährigen Geschichte permanenter Besiedelung des Wurzener Landes bis hin zur Industriegeschichte und einen Sonderteil zu Joachim Ringelnatz.
Das repräsentative Kontor im Gebäude des Museums Wurzen mit seiner frühbarocken Stuckdecke dient kulturellen Zwecken und wird für Ausstellungen genutzt. Hier kann der Besucher eine Sandsteinfigur des letzten Hofnarren von August dem Starken besichtigen.