Johannes Pätzold (Wurzen 1920‒Sulingen 2024)
Garten (2016)
Aquarell, Federzeichnung
H 16 x B 12 cm
Inv.Nr. V4470K
Die in raschen Strichen mit schwarzer Feder und überwiegend zartem Farbauftrag ausgeführte kleinformatige Zeichnung von Pätzold entführt das Betrachterauge in eine auf den ersten Blick unscheinbare Ecke eines sommerlichen Gartens. Im Vordergrund steht ein großer, nach links geneigter Baum mit dickem Stamm vor einer schräg verlaufenden Reihe von Zaunpfählen. Den Hintergrund bilden Sträucher, niedrige Bäume und Hecken sowie in der rechten oberen Ecke ein weißes Gebäude mit rotem Dach, vielleicht eine Laube. Der stellenweise blaugraue, mehrheitlich türkisblaue Himmel darüber ist nur als schmaler Streifen zu sehen. Das von links einfallende Licht erzeugt kurze Schatten. Das Gartenmotiv wurde als Nahsicht gezeichnet, so dass die Baumkrone des Hauptmotivs schon nicht mehr Bildbestandteil ist. Pätzold hat mit reduzierter Farbpalette gearbeitet. Die Farbe Grün in verschiedenen Abstufungen des Farbtons dominiert dieses Aquarell.
Gern spricht man vom grünen Juni und assoziiert damit den Beginn des Sommers, die Zeit, in der die Tage hell, die Abende lang und die Nächte mild sind. Es ist die schönste Zeit der Rosenblüte, des Wachstums der Kräuter, die bald ihre Heilkräfte bekommen, der saftig grünen und feldblumenübersäten Wiesen mit ihrem hohen sich im Wind wiegenden Gras. Oft ist der Juni warm und feucht. Er ist eine Zeit von Überfluss an Kraft, Leben, Energie und viel Grün. Grün wird nicht nur allgemein mit der Natur assoziiert, sondern auch mit ewiger Jugend und Hoffnung. Nach der Sommersonnenwende beginnt die Erntezeit. Wer kann, verbringt viel Zeit im Garten, hört das vielstimmige Zwitschern der Vögel, das Surren der Insekten, genießt vor seiner Laube vielleicht Kuchen oder Gegrilltes. Pätzold jedenfalls feiert mit seiner Zeichnung das Grün der Natur und damit vielleicht auch den Monat Juni.
Das Kulturhistorische Museum Wurzen hat 2020 als Künstlervorlass 2.168 Grafiken und 83 Gemälde übernommen. Darunter zählen zahlreiche Landschaftsdarstellungen.