Inhaltsbereich
Formate für Oberschulen und Gymnasien
Industrialisierung in Wurzen
Wie wurde aus der durch Handwerk und Gewerbe geprägten Stadt Wurzen eine prosperierende Industriestadt? Welche Spuren hat dieser Wandel im Stadtbild hinterlassen – und welche Quellen liefern Antworten auf diese Fragen? In unserem interaktiven Bildungsprogramm vollziehen Schülerinnen und Schüler den tiefgreifenden Wandel vom traditionellen Leben hin zur industriellen Moderne am lokalgeschichtlichen Beispiel nach.
Überblick
- Zielgruppe/ Lehrplanverortung:
- Gymnasium: Geschichte, Klasse 8 Lernbereich 2 und 3
- Oberschule: Geschichte, Klasse 7, Lernbereich 5, Wahlbereich
- Dauer: 75 Minuten
- Kosten: 4 € p.P.
Die Stadt Wurzen im Mittelalter – Markt, Macht, Mauern und Mythen
Wie entstand die Stadt Wurzen – und was ist vom Leben im Mittelalter noch heute sichtbar? In diesem interaktiven Stadtrundgang entdecken Schülerinnen und Schüler die mittelalterlichen Wurzeln der Stadt. Sie erkunden die baulichen Überreste geistlicher und weltlicher Macht sowie des städtischen Alltags: den Dom, ein altes Handelshaus und die Stadtmauer und erfahren, wo einst Gericht gehalten und Strafen vollzogen wurden. Dabei wird’s rätselhaft: Sind die alten Legenden über Wurzen wahr oder erfunden? Die Lernenden prüfen spielerisch den Wahrheitsgehalt mündlicher Überlieferungen – und lernen so, diese im Allgemeinen zu hinterfragen.
Überblick
- Zielgruppe/ Lehrplanverortung:
- Gymnasium: Geschichte, Klasse 6 Lernbereich 2 und Wahlbereich 1
- Oberschule: Geschichte, Klasse 6, Lernbereich 3, Wahlbereich
- Dauer: 60 Minuten
- Kosten: 1 € p.P.
Töpfern wie im Mittelalter
Wie wurden Töpfe, Schalen und Becher im Mittelalter hergestellt? In diesem Workshop entdecken Schülerinnen und Schüler mittelalterliches Handwerk: Nach einem kurzen Überblick über die Epoche des Mittelalters, dessen Quellen und Keramik, lernen sie Schritt für Schritt, selbst mit Ton zu arbeiten. Die fertigen Werkstücke können anschließend mit historischen Mustern oder eigenen Ideen verziert werden – ein kreatives Erlebnis mit historischem Tiefgang. Ideal als fächerverbindendes Angebot zwischen Kunst und Geschichte oder zur Ergänzung der jeweiligen Fächer.
Überblick
- Zielgruppe/ Lehrplanverortung:
- Gymnasium: Kunst, Klasse 6, LB 2; Geschichte Klasse 6, LB2, WB1)
- Oberschule: Kunst, Klasse 6, LB 2; Geschichte Klasse 6, LB2, WB)
- Dauer: 90 Minuten
- Kosten:
- 5 € p.P. (mit Führung inkl. Material)
- 4 € p.P. (in Schulen / ohne Führung, inkl. Material
Alte Sachen, neue Sagen – Schreibworkshop
Heldinnen, Monster, große Gefühle – was macht eine gute Geschichte aus? Am Beispiel von regionalen Sagen lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie selbst magische Welten erschaffen können. Dazu erarbeiten sie zunächst spielerisch den Aufbau einer Sage und erlernen dabei grund-legende literarische Fachbegriffe (roter Faden, Protagonist, etc.). Ausgehend davon durchlaufen sie verschiedene Gruppenübungen, die das Gelernte festigen und zum eigenen Geschichtenerzählen einladen. Ziel ist es, die Begeisterung für Erzählkunst, Fantasiewelten und kreatives Schreiben zu entfachen. Abschließend wird das Gelernte in einer selbstgeschriebenen Sage angewandt, wofür die Museumsobjekte Inspiration liefern. Gesichert werden alle Workshops durch entsprechendes Begleitmaterial.
Überblick
- Zielgruppe/ Lehrplanverortung:
- Gymnasium: Deutsch, Klasse 5 Klasse 6
- Oberschule: Deutsch, Klasse 5; Klasse 6
- Dauer: ca. 120 Minuten
- Kosten: 4 € p.P.
Wurzener Persönlichkeiten unter dem Nationalsozialismus
Wir beschäftigen uns mit drei Biografien von Wurzener Künstlerinnen und Künstlern, die unterschiedlicher nicht sein könnten:
Joachim Ringelnatz wird 1933 Auftrittsverbot erteilt und seine Malerei gilt als „entartet“. Auf der ersten Großen Deutschen Kunstausstellung im Jahr 1937 in München ist Lena Mahrholz-Patzschke mit einem Stillleben vertreten. Johannes Pätzold verarbeitet die Erlebnisse von Kriegsgefangenschaft und Flucht in seiner Malerei auf eindrückliche Weise. Wie hat die Zeit des Nationalsozialismus das Schaffen dieser Personen geprägt? Warum wurden manche Personen gefördert, andere wiederum an der Ausübung ihres Berufes gehindert? Welche Parallelen erkennen wir zwischen den Erlebnissen der Menschen, die vor Diktatur und Krieg fliehen, damals und heute?
Ort: Stadthaus Wurzen
Dauer: 45 Min
ab Klassenstufe 9
Kosten: 1€ pro Person
Einordnung in den Lehrplan
Oberschule, Geschichte, Klassenstufe 8
Herrschaft und Alltag im Nationalsozialismus; Kennen von Herrschaftsstrukturen der nationalsozialistischen Diktatur unter Hitler 1933 – 1945 Þ Werteorientierung: Demokratie, Freiheit, Menschenrechte - nationalsozialistische Ideologie, rassischer Antisemitismus, Streben nach Weltherrschaft, Machtübernahme - Gleichschaltung, Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung, Konzentrationslager,
Gymnasium, Geschichte, Klassenstufe 9
Übertragen der Kenntnisse zur Gleichschaltung im Nationalsozialismus auf Kunst und Kultur „Entartete Kunst“, Bücherverbrennung, Reichskulturkammer Þ Werteorientierung: kulturelle Freiheit