Inhaltsbereich
Formate für Grundschule und Hort
Geschichte(n) auf der Spur – Wurzen mittelalterlich-sagenhafte Vergangenheit
Was ist die Geschichte Wurzens – und wo trennt sich Wahrheit und Legende? In unserem spannenden Stadtrundgang tauchen die Schülerinnen und Schüler ein in die Welt von alten Legenden, geheimnisvollen Orten und echten Spuren der Vergangenheit. Gemeinsam erkunden wir Wurzen und entdecken dabei verschiedene Quellengattungen: Bilder, Gegenstände, Texte – und natürlich mündlich überlieferte Geschichten. Die Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch, welche mittelalterlichen Spuren das moderne Wurzen prägen: der Dom, ein altes Handelshaus, die Stadtmauer und ein altes Gefängnis. Sie lernen außerdem die Legenden kennen, die sich darum ranken. Aber Vorsicht: nicht alle Geschichten sind wahr. Ein Stadtspaziergang zum Mitraten!
Überblick
- Zielgruppe/ Lehrplanverortung:
- Sachunterricht Klasse 1–2, Lernbereich 5
- Dauer: ca. 45 Minuten
- Kosten: 1 € p.P.
Zeichnen im Museum
Ein Museum hat nur alte, staubige Sachen? Ganz sicher nicht! In diesem kunstpädagogischen Angebot für die Grundschule lernen die Kinder ein Museum ganz anders kennen: durch genaues Hinsehen, gemeinsames Erkunden und eigenes Gestalten. Mit Stiften und Papier erkunden die Schülerinnen und Schüler Objekte unserer Ausstellung auf kreative Weise. Spielerische Zeichenübungen – angepasst an jedes Niveau – trainieren erste gestalterische Techniken. Dabei üben die Kinder nicht nur das Malen mit Stiften, sondern entdecken auch, wie spannend und inspirierend ein Museum sein kann.
Überblick
- Zielgruppe/ Lehrplanverortung:
-
Kunst Klasse 1–2, LB 1
- Dauer: 45 Minuten
- Kosten: 1€ p.P.
Töpfern wie im Mittelalter
Wie wurden Schalen, Becher und Töpfe im Mittelalter hergestellt? In diesem Workshop entdecken Schülerinnen und Schüler Töpferwaren als Spuren des Alltagslebens vergangener Zeiten. Nach einem kurzen Blick auf echte mittelalterliche Gefäße gestalten die Kinder selbst ein Tongefäß. Dabei lernen sie typische mittelalterliche Formen und Muster kennen, mit denen sie die Gefäße verzieren können. Im Mittelpunkt steht die praktische Erfahrung. Sie bietet die Reflexionsgrundlage, um im Anschluss Wertschätzung für den Aufwand und die Kunstfertigkeit mittelalterlichen Handwerks zu entwickeln.
Überblick
- Zielgruppe/ Lehrplanverortung:
- Sachunterricht Klasse 4, WB 4
- Dauer: 90 Minuten
- Kosten:
- 5 € p.P. (mit Führung inkl. Material)
- 4 € p.P. (in Schulen / ohne Führung, inkl. Material)
Museumskiste
Gemeinsam mit einer Fachkraft aus dem Museum kommt die mit Objekten und Materialien vollgepackte Kiste in die Schule. Wir gestalten 4 Unterrichtsstunden zur Geschichte der Stadt, anderen historischen Gebäuden der Stadt und wichtigen Persönlichkeiten. Dabei wird gemalt und gebastelt, Fotos werden angeschaut und ausgewählt und ein alter Stadtplan vervollständigt.
Dauer: 4 Unterrichtsstunden in der Schule
Klassenstufe 2–3
Kosten: 3€ pro Kind
Praktische Arbeit mit Papier, Scheren, Kleber und Modelliermasse.
Einordnung in den Lehrplan
Deutsch
Klassenstufe 1-3: Sprechen und Zuhören (Einblick gewinnen in alltägliches Erzählen, Kennen von Gesprächsregeln, Einblick gewinnen in Formen des Informierens, Kennen von Erzählsituationen) Für sich und andere schreiben (Kennen von Möglichkeiten, Texte zu schreiben, Kennen von Präsentationsformen), Lesen/Mit Medien umgehen (Einblick gewinnen in Texte unterschiedlicher Art)
Ethik
Klassenstufe 1 – 3: Sprache entdecken (Einblick gewinnen in die Vielfältigkeit von Sprache)
Kunst
Klassenstufe 1 – 3: Aktionsbetontes Gestalten (Einblick gewinnen in spielerische Möglichkeiten der Annäherung an ausgewählte Werke aus Geschichte und Gegenwart der bildenden Kunst: verbale Annäherung), Kunstdetektive (Einblick gewinnen in Möglichkeiten, innerhalb regionaler Ausstellungen Kunst zu begegnen)
Sachunterricht
Klassenstufe 1 – 3: Begegnung mit Raum und Zeit (Kennen der Lernumgebung und des regionalen Umfeldes/ Kennen der Raumgliederung im Heimatort), Zusammen leben und lernen (Einblick gewinnen in Lebensgewohnheiten der Region auf dem Land früher und heute/ Kennen von traditionellen Medien als Informationsquelle