Für die folgenden Inhalte ist die/der oben genannte
Im vierseitig umschlossenen Arkadenhof finden Konzerte und Lesungen statt.
Sie finden im Museum ein reichhaltiges Angebot aus Ur- und Frühgeschichte, Stadt- und Kulturgeschichte, Städtisches Handwerk und Volkskunde. Bemerkenswert sind ein Pestkarren anno 1607, Napoleons Tasse von 1813, eine Handdruckspritze von 1803 und der originale Seesack von Ringelnatz. Der Dichter Joachim Ringelnatz (eigentlicher Name Hans Gustav Bötticher) wurde 1883 in Wurzen/Sachsen geboren und starb 1934 in Berlin. Sehr bekannt sind noch heute seine Gedichtsammlungen Die Schnupftabakdose (1912) sowie Kuttel Daddeldu (1920).
Das repräsentative Kontor im Gebäude des Museums Wurzen mit seiner frühbarocken Stuckdecke dient kulturellen Zwecken und wird für Ausstellungen genutzt. Hier kann der Besucher eine Sandsteinfigur des letzten Hofnarren von August dem Starken besichtigen.
Verwandte Einrichtungen | |
---|---|
KulturBetrieb Wurzen, Markt 1, 04808 Wurzen ![]() | |
Stadtbibliothek im "Alten Rathaus", Markt 1, 04808 Wurzen (Altes Rathaus) ![]() | |
Tourist-Information Wurzen, Markt 5, 04808 Wurzen ![]() | |
Kulturhaus "Schweizergarten", Schweizergartenstraße 2, 04808 Wurzen ![]() |
Touren | |
---|---|
Ringelnatzpfad Wurzen |